Für interessierte Rinderhalter untersuchen wir Sockentupfer. Sie können die Proben selbst entnehmen und uns auf dem Postweg zusenden. Wir untersuchen die Proben mit dem modernen Verfahren der PCR (molekularbiologischer Nachweis) und mit der klassischen Kulturmethode. Dafür fallen Gebühren entsprechend der Kostensatzung von derzeit 50 Euro je Probe an (Stand 10.06.2015). Bei Bedarf senden wir Ihnen ein Probenahmeset zu.
Ein positiver Befund aus diesen Untersuchungen unterliegt nicht der Meldepflicht. Somit entstehen für Sie keine rechtlichen Konsequenzen.
Datenschutz | |
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten | |
Thüringer Tierseuchenkasse | |
Victor-Goerttler-Str. 4 | |
07745 Jena | |
Telefon: +49 3641 8855-0 | |
Fax: +49 3641 8855-55 | |
E-Mail: direkt@thueringertierseuchenkasse.de | |
Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie per Post über die o. g. Adresse mit dem Zusatz –
Datenschutzbeauftragter – oder über die E-Mail: Datenschutz@thueringertierseuchenkasse.de
| |
2. Datenverarbeitung – Zweck und rechtliche Grundlage | |
a) Zweck | |
Die Thüringer Tierseuchenkasse (ThürTSK) verarbeitet personenbezogene Daten gem. Art. 4 Abs. 2 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die
Durchführung des Tierzahlmeldeverfahrens, die Erhebung und Festsetzung der Beiträge, die Überprüfung, Berechnung und Auszahlung von Leistungen sowie die Umsetzung
von Tiergesundheitsprogrammen des Freistaates Thüringen.
Des Weiteren werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Erfüllung aller Vorgänge in Verbindung mit der Durchführung von Laboruntersuchungen zu Abrechnungszwecken und zur dafür erforderlichen Kommunikation mit den jeweiligen Tierhaltern im Rahmen unserer Beauftragung dienen. Die Bereitstellung von Laboruntersuchungen erfolgt nach Vertragsabschluss über Labordienstleistungen, der durch die Erteilung eines Untersuchungsauftrages in Verbindung mit der Übergabe vom Untersuchungsmaterial zu Stande kommt. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich dabei in erster Linie nach den durch uns zu erbringenden vertraglichen Leistungen. Hierzu gehören insbesondere die Durchführung von Laboruntersuchungen sowie die Übermittlung und Speicherung von Befundmitteilungen und zugehörigen Informationen. An das Sachgebiet Rechnungswesen und Finanzen der ThürTSK und an die am Zahlungsverkehr beteiligten Banken werden die Daten zur Beitragserhebung und Leistungsauszahlungen sowie der Abrechnung der Labordienstleistungen übergeben. Zur Umsetzung der Tiergesundheitsprogramme des Freistaates Thüringen erfolgt eine gemeinsame Datenverarbeitung durch die Sachgebiete Beiträge und Leistungen der ThürTSK, den Fachbereich Beratung (Tiergesundheitsdienste) und Fachbereich Laboruntersuchung (TGD-Labor). | |
b) Rechtliche Grundlagen | |
Die rechtlichen Grundlagen zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a) - e) DSGVO i. V. m. § 3 bzw. § 22 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). | |
3. Widerrufsrecht | |
Eine einmalig erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt für die Zukunft, Verarbeitungen, die vor dem Widerruf getätigt wurden, bleiben
hiervon unberührt. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben kann es zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten kommen. Hierzu zählen u. a. handels- und steuerliche
Aufbewahrungsfristen sowie ggf. Auskünfte an Behörden.
| |
4. Weitergabe an Dritte | |
a) Soweit das für die Aufgabenerfüllung nach Tierseuchenrecht erforderlich ist, übermittelt die ThürTSK Daten an die Veterinärbehörden oder an im
behördlichen Auftrag betriebene Datenbanken. | |
b) Externe Labore | |
Bestimmte Untersuchungen geben wir im Rahmen unserer Beauftragung an externe Labore, die dabei den gesetzlichen Vorgaben zur Schweigepflicht und
zum Datenschutz unterliegen. | |
c) Externe Auftragnehmer und Dienstleister | |
Zum Teil nutzen wir zur Erfüllung unserer Aufgaben und der Vertragserfüllung weitere externe Auftragnehmer und Dienstleister i. S. der Auftragsverarbeitung nach Art.
28 DSGVO. Hierunter fallen z. B. die externe Aktenvernichtung, die Erbringung von Logistikleistungen (Probentransport) und IT-Dienstleistungen. | |
d) Weitere Empfänger | |
Des Weiteren können Daten an Empfänger übermittelt werden, an die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Weiterleitung verpflichtet sind oder an
die wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses übermitteln dürfen (z. B. Rechtsaufsichtsbehörde, EU-Kommission, Thüringer Rechnungshof, Staatsanwaltschaften,
Polizeibehörden, Finanzbehörden). | |
5. Dauer der Datenspeicherung | |
Soweit für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten.
Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder den Forderungen der ISO 17025
ergeben. | |
6. Datenübermittlung in Drittländer | |
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des europäischen Wirtschaftsraumes) findet nicht statt. | |
7. Betroffenenrechte | |
Neben dem o. g. jederzeitigen Widerrufrecht stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte gegenüber der/dem Verantwortlichen zu: - Auskunft über meine Daten (gem. Art. 15 DSGVO), - Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO), - Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO), - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO), - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (gem. Art. 21 DSGVO). | |
8. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten | |
Im Rahmen der gesetzlichen und/oder vertraglichen Pflichten sind Sie verpflichtet, persönliche Daten im rechtlich geforderten Umfang bereitzustellen. Die Bereitstellung
ist für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten oder für die Vertragserfüllung erforderlich. | |
9. Beschwerderecht | |
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO). Datenschutzaufsichtsbehörde Thüringen Postfach 900455 99107 Erfurt Tel.: +49 361 57-3112900 Fax: +49 361 57-3112904 E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de | |
10. Weitere Hinweise | |
a) Bei der Kommunikation mit unserer Einrichtung auf elektronischem Wege sind Sie für die Sicherheit der von Ihnen an uns versendeten Daten selbst verantwortlich.
| |
b) Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während des Probentransports empfehlen wir Ihnen die Untersuchungsanträge (inkl. Begleitpapiere) so zu
verpacken, dass durch das Verpackungsmaterial keine personenbezogenen Daten lesbar sind.
| |
c) Tierärzten, die im Auftrag der Tierhalter Proben entnehmen und zu uns einsenden, empfehlen wir, sich eine Einwilligung in die Weitergabe personenbezogener Daten an
das TGD-Labor als Dienstleister durch den Tierhalter erteilen zu lassen. Vordrucke hat die Landestierärztekammer Thüringen bereitgestellt (www.ltkt.de).
| |
11. Kommunikation per E-Mail | |
Die E-Mail-Adressen der Thüringer Tierseuchenkasse stellen keine Postfächer im Sinne der gesetz-lichen Regelungen für den Informationsaustausch oder Schriftverkehr dar.
Ein Informationsaustausch über diese E-Mail-Adresse ist daher unverbindlich und erfüllt keine rechtlich vorgeschriebenen Formerfordernisse. E-Mails können auf dem Weg an
die Mitarbeiter der Thüringer Tierseuchenkasse von unlauteren Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so wird davon
ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten wäre eine andere Art der Kommunikation (z. B. per Post) in Betracht zu ziehen.
Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. | |
12. Registrierung | |
Registrieren Sie sich auf unserer Webseite werden personenbezogene Daten erhoben. Dazu zählen der Name, die Anschrift sowie die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse als
Kontakt- und Kommunikationsdaten.
Die Anmeldung ermöglicht den Zugriff auf Leistungen und Inhalte, die nur registrierten Nutzern zur Verfügung stehen. Bei Bedarf haben angemeldete Nutzer die Möglichkeit,
die im Rahmen der Registrierung genannten Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Auf Wunsch teilen wir Ihnen mit, welche personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert
wurden. Darüber hinaus berichtigen oder löschen wir die Daten auf Anfrage, vorausgesetzt dem Anliegen stehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen. Für Rückfragen
sowie ihre Bitte um Korrektur oder Löschung der Daten nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
| |
13. Cookies | |
Auf dieser Internetseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind, vereinfacht gesagt, kleine Programme, die auf dem Endgerät, von dem der Nutzer auf diese Seite zugreift, abgelegt
werden und Informationen über das Nutzerverhalten im Internet sammeln, weiterleiten und auswerten. Diese Cookies werden nicht vom Herausgeber dieser Seite, sondern auf den Servern
eines Dritten gespeichert, die sich zudem außerhalb der EU befinden. Wenn der Nutzer die Cookies nach Beenden der Session nicht in seinem benutzten Browser löscht, kann anhand dieser
Cookies u. a. später erkannt werden, dass der Nutzer diese Seite bereits zuvor besucht hat. Dadurch werden auch die vormals vorgenommenen Nutzereinstellungen bezüglich der Webseite
wiederhergestellt und angewendet.
Informationen zum Umgang mit Cookies sind auch den Dokumentationen des genutzten Browsers zu entnehmen, in den ebenfalls (teils automatisierte) Möglichkeiten offeriert werden dürften, die Annahme von Cookies zu verweigern bzw. diese nach Aufruf der Seite automatisch wieder löschen zu lassen oder löschen zu können. Die eingesetzten Cookies werden auch genutzt, um die Webseite benutzerfreundlich zu gestalten. Weiterhin kommen Session-Cookies zum Einsatz, mit denen nachvollzogen werden kann, welche Unterseiten dieser Internetseite der Nutzer besucht hat. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO und dient der Wahrnehmung des berechtigten Interesses des Herausgebers sowie desselbigen von an der Webseite beteiligter Dritten, z. B. Serverhost, Provider. |
Nach einer Untersuchungszeit von wenigen Wochen können Sie den PCR-Befund auf dieser Seite unter Befundabruf (also Link – zu Befundabruf) abrufen. Den Befund der kulturellen Untersuchung erfahren Sie, sobald diese abgeschlossen ist (nach 12-16 Wochen). Sie benötigen dazu die Nummer, die auf dem Untersuchungsantrag aus dem Probenahme-Set und dem beiliegenden Schreiben aufgedruckt ist (nicht Ihre sonst verwendete TSK-Nummer!) ein. Das Kennwort für diesen Vorgang finden Sie ebenfalls auf diesem Schreiben.